Pflanzsäcke sind zu einer wahren Erfolgsgeschichte im Garten geworden! Sie werden Ihnen helfen, ganz einfach mit dem Gemüseanbau zu beginnen – auch wenn Sie noch ein grüner „Anfänger“ sind. Der Hauptvorteil ist, dass man die Pflanzsäcke überall einsetzen kann. Die Gartenarbeit wird ihnen zu einem Kinderspiel.
Die verschiedenen Größen und das weiche Material der Pflanzsäcke machen es möglich, sie in allen urbanen Umgebungen, auf Balkonen, Terrassen und sogar im Haus genutzt werden können. Sie können problemlos als Ergänzung zu herkömmlichen Blumenbeeten dienen. Wer hätte nicht gerne eine Oase mit Kirschtomaten und Kräutern direkt in der Küche oder auf der Fensterbank?
Hier sind 9 Gründe, warum Pflanzsäcke eine unschätzbare Wahl für den ökologischen Gartenbau und eine großartige Alternative zu gewöhnlichem Blumenkasten sind.
9 Gründe, warum Pflanzsäcke ausgezeichnet sind
Bei der Anlage gesunder Gärten sollten wir versuchen, die Natur so gut wie möglich zu imitieren und Materialien zu wählen, die die Natur schonen. Für Gärten außerhalb des traditionellen Gartenbeetes können Sie üblicherweise nur Töpfe und Pflanzgefäße aus Kunststoff, Beton oder Ton verwenden. Das sind Materialien, die für die Wurzeln nicht sehr gut sind und auch nicht immer gute klimatische Bedingungen für den Boden schaffen.
Die PlantIN Pflanzsäcken hingegen sind aus weichem und strapazierfähigem Filz gefertigt. Die natürlichen Eigenschaften von Filz ermöglichen es den Pflanzen, ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln, das ihnen hervorragende Wachstumsbedingungen bietet.
1. Es ist unmöglich, die Pflanzen darin zu übergießen
Eine gute Drainage ist für den „Containergarten“ fast genauso wichtig wie für den Menschen. Können Sie sich vorstellen, 2 Liter Wasser auf einmal zu trinken und dann nicht auf die Toilette gehen zu dürfen? Ein Rezept für eine Katastrophe! Dasselbe gilt für Pflanzen, die in Töpfen oder Trögen gegossen werden, die keine guten Abflusslöcher haben. Die Pflanze kann nur einen Teil des Wassers aufnehmen, der Rest stagniert und macht Probleme für die Wurzeln. Die Wurzeln beginnen zu faulen, das Immunsystem der Pflanze sinkt und sie wird viel anfälliger für äußere Belastungen. Gleichzeitig dient die bewässerte Erde als Brutstätte für schädliche Bakterien und mehr.
Filz ist ein Material, das wasserdurchlässig ist. Es ist unmöglich, darin die Pflanze zu viel zu gießen, da überschüssiges Wasser einfach abläuft. Wahrscheinlich lachen Sie jetzt, denn das ergibt nicht viel Sinn, warum also überhaupt Wasser?
Wenn Sie die Pflanze in ein hervorragendes Substrat mit viel organischem Material pflanzen, hält der Boden die Feuchtigkeit von selbst. Auf diese Weise wird die Pflanze nicht übermäßig bewässert, und es wird kein Wasser in den Säcken zurückgehalten.
2. Sie ermöglichen ein starkes Wurzelsystem
Pflanzenwurzeln sind wie unsere Därme. Das gesamte Immunsystem befindet sich darin. Bei einer Pflanze ist es noch wichtiger, denn man könnte sagen, dass die Hälfte der Pflanze in der Erde steckt. Was passiert mit den Wurzeln, wenn die Pflanze in einen Plastiktopf oder ein anderes härteres Material gepflanzt wird? Wenn die Wurzeln den Rand des Behälters erreichen, nehmen sie dies als Hindernis wahr und wachsen in die andere Richtung weiter. Es sieht so aus, als würden sie sich im Kreis drehen. Dies führt zu strukturellen Schäden, Wurzelverknotungen und unnötiger Ausbreitung.
Der weiche Filz bewirkt, dass die Wurzeln, wenn sie den Rand der Pflanzsäcke erreichen, diesen als trockenen Boden erkennen und ihr Wachstum folglich verlangsamen. Das Ergebnis ist ein gesundes und starkes Wurzelsystem. Die Wurzeln wachsen wie ein Baum und nicht zyklisch, als wären sie in einem Teufelskreis gefangen.
3. Die Luft wird leicht zirkulieren
Die Temperatur im Boden ist nicht nur für die Funktion der Pflanzen entscheidend. Auf sie ist auch eine Vielzahl von Mikroorganismen gebunden, die den Boden lebendig und fruchtbar halten. Erinnern Sie sich, als wir in unserem Tipp über Mykorrhizapilze darüber sprachen, wie hohe Temperaturen sie buchstäblich kochen?
Pflanzsäcke lassen die Luft durch den Boden zirkulieren. Bei den hohen Sommertemperaturen und dem direkten Licht, das die Pflanzen erhalten, ist dies von entscheidender Bedeutung. Temperaturstress ist oft der Grund für einen “Hitzschlag“ bei Pflanzen.
Wahrscheinlich sind Sie schon einmal fast in Ohnmacht gefallen, als Sie bei größter Hitze auf Ihrem Balkon die Sonnenstrahlen genossen haben, oder? Pflanzen in Pflanztopfen aus Plastik und anderen harten, nicht atmungsaktiven Materialien geht es genauso.
4. Sie haben die volle Kontrolle über das Substrat
Wenn Sie in der Nähe eines Waldes oder in einem Gebiet mit saurem Boden leben, wissen Sie, wie viel Arbeit der Anbau frischer Produkte macht. Die meisten Pflanzen benötigen einen neutralen pH-Wert (mit Ausnahme von Rhododendren, Beeren und einigen speziellen Pflanzen). Wenn Sie in Pflanzsäcke pflanzen, haben Sie die volle Kontrolle über den pH-Wert und die Qualität des Bodens.
Mit Pflanzsäcken können Sie auch mitten in der Stadt, wo der Boden evtl. von Giftstoffen belastet ist, problemlos mit der Gartenarbeit beginnen. Selbst das schlimmste Unkraut will auf einem solchen Boden nicht wachsen, geschweige denn Biogemüse.
5. Unkraut ist in der Pflanzsäcken ein Fremdwort
Sie kennen das Sprichwort: Des einen Müll ist des anderen Schatz. Wenn Sie in Pflanzsäcken pflanzen, brauchen Sie sich nicht zu wundern, welches Unkraut nützlich ist, denn in den Pflanzsäcken gibt es kaum welches.
In gewöhnlichen Beeten hat das Unkraut immer eine Chance, sich um die Ecke zu schleichen. Sie können jedoch ein hochwertiges Substrat in Beuteln verwenden, bei dem nicht die Gefahr besteht, dass es geheime Samen mit sich bringt. So müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass Unkraut Ihre Blumenbeete überwuchert.
Das Gleiche gilt für Schädlinge und Krankheiten. Man sollte sie zwar nicht ganz von der Liste streichen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass sie in die Pflanzsäcke kommen, ist sicherlich geringer.

6. Sie können sie überall platzieren
Eine der reizvollsten Eigenschaften von Pflanzsäcken ist sicherlich ihre Praktikabilität. Jetzt können Sie gärtnern, wo immer Ihr Herz begehrt! Mit genügend Licht und den richtigen Temperaturen können Sie überall einen Garten anlegen, auch in Ihrem Wohnzimmer.
Die PlantIn Pflanzsäcke lassen sich auch ganz einfach nach Belieben verschieben. Wenn Sie zum Beispiel die Reifung Ihres Obstes beschleunigen wollen, stellen Sie den Beutel zunächst in die Morgensonne und dann an einen Ort, an dem es auch am Nachmittag noch sonnig ist. Deshalb sind die meisten PlantIN Pflanzsäcke auch mit stabilen Griffen ausgestattet.
7. Leicht zu falten
Am Ende der Saison, wenn Sie den Feldsalat und den Wintersalat abgeräumt haben, ist es an der Zeit, Ihren Garten in die Ruhephase zu schicken. Wohin mit den Blumenkasten nach dem Ende der Saison, wenn man in einem Wohnblock ohne Keller wohnt? Eine Millionen-Euro-Frage! Selbst wenn Sie einen Platz haben, um sie aufzubewahren, ist es mühsam. Ich schätze, niemand will einen Kubikmeter Blumenkästen auf einem Haufen sehen.
Mit Pflanzsäcken aus Filz können Sie diese Aufgabe leicht meistern. Dank des weichen Materials können sie am Ende der Saison einfach gereinigt, sterilisiert und in die nächstgelegene Schublade platzsparend gelegt werden.
8. Zeit und Energie sparen
Das Einpflanzen in Pflanzsäcke ist keine Raketenwissenschaft. Die Säcke sind sehr handlich und wenn man sich nicht den Rücken ruinieren will, kann man sie auch hochheben oder Hochbeete aus Filz kaufen. Sie brauchen keine weiteren Werkzeuge oder Montagearbeiten, um mit ihnen zu gärtnern. Das Einzige, worüber Sie sich am Anfang Gedanken machen müssen, ist die Wahl des Substrats und des organischen Düngers, um Ihre Pflanzen gesund und glücklich zu halten. So haben Sie mehr Zeit, die Gartenarbeit zu genießen!

9. Ideal für den ökologischen Gartenbau
Damit die Beete wirklich gesund bleiben, muss man bei der Auswahl der Materialien sehr vorsichtig sein. Kunststoffmaterialien sind äußerst praktisch, da sie eine nachhaltige Nutzung ermöglichen. Aber, Achtung! Viele dieser Materialien enthalten BPA. Bisphenol A wird bei der Herstellung von Plastik verwendet. Es „ahmt“ das Östrogen im Körper nach und beeinflusst folglich viele Körperprozesse. Hormonstörungen führen aber auch zu Krankheiten. Man isst schließlich seine Gartenprodukte, also ist Vorsicht niemals überflüssig.
PlantIN–Pflanzsäcke werden aus Filz ohne BPA, Imprägnierungen oder künstliche Farben hergestellt. Sie sind außerdem nachhaltig, da sie mehrmals wiederverwendet werden können. Sie helfen Ihnen, grüne Bio-Beete ohne versteckte Giftstoffe anzulegen.
Tipps für größere Ernte in Pflanzsäcken
Die Gesetze der Gartenarbeit gelten überall, unabhängig von der Größe und Form des Beetes. Aber es gibt ein paar raffinierte Tricks, damit sich die Pflanzen in ihren Pflanzsäcken wohler fühlen.
- Pflanzen Sie nur gute Nachbarn zusammen. In unseren Tipps singen wir immer wieder das Loblied auf die Bepflanzung von „guten Nachbarn“. Wenn Sie zum ersten Mal davon hören, lesen Sie unseren Tipp zur Gartenplanung.
- Kaufen Sie kleinere Sorten. Bestimmte Pflanzensorten sind für die Anpflanzung auf kleineren Flächen geeignet und werden als „Zwerge“ bezeichnet. Die Tomate Tumbling Tom Red zum Beispiel ist eine Miniatur-Kirschtomatensorte.
- Pflanzsäcke ständig prüfen. Das ist so, als würde man nach einem Waldspaziergang nach Zecken auf dem Körper suchen. Kontrollieren Sie die Pflanzsäcke auf Schimmel und Schädlinge und schauen Sie unter den Sack, wenn sich dort etwas zufällig Verdächtiges befindet.
- Wählen Sie ein Substrat mit ausgezeichneter Feuchtigkeitsspeicherung. Da die Pflanzsäcke Wasser durchlassen, halten Sie sie in dem Sack mit Bio-Kokoserde mit Kokossubstrat und einer reichhaltigen Substratmischung fest. Die Pflanzen können dann direkt in die Pflanzsäcke gepflanzt werden.
- Passen Sie die Größe des Pflanzsackes an die von Ihnen gewählte Pflanze an. Gemüse, das tiefe Wurzeln entwickelt, braucht logischerweise einen größeren Pflanzsack. Sie sollten die Tomaten nicht in die kleinste Tüte quetschen, sonst werden sie ziemlich gequetscht.
- Passen Sie die Reihenfolge der Anordnung an die Höhe der Setzlinge an. Dadurch wird verhindert, dass höhere Pflanzen Schatten auf niedrigere Pflanzen werfen.
Lebendige und gesunde Bio-Gemüsegärten
Es reicht nicht aus, organisches Material für Ihren Garten zu wählen. Die Fehler, die Ihnen und der Umwelt schaden, verstecken sich auch anderswo. Sie können Ihr Bestes tun, um sich zu informieren und beim Einkaufen von Gartenbedarf überlegt vorzugehen. Pflanzsäcke sind der Beweis dafür, wie einfach und leicht es ist, einen biologischen Garten selbst anzulegen. Gleichzeitig bieten sie Ihnen die beste Möglichkeit, es auf die richtige Art und Weise zu tun – biologisch, ökologisch und nachhaltig.