Anbau von Karotten von der Aussaat bis zur Ernte
Anbau von Karotten: früher wurde der Fleiß eines Gärtners an der Menge seines Wintervorrats an Gemüse gemessen. Aus diesem Grund ist Wurzelgemüse auch heute noch eine der wichtigsten Kulturen im Gemüsegarten. Wir säen vor allem Karotten in verschiedenen Farben und Formen, die für unser Sehvermögen wichtig sind. Karotten sind ein gesundes Gemüse, das reich an Karotin und Vitaminen ist.
Karotten sind ein Wurzelgemüse und bilden eine Wurzel, die meist orange und gelb gefärbt ist. Auch Karottensorten mit weißer, violetter und roter Wurzelfarbe sind auf den Markt gekommen.
Aussaat von Karotten
Sie wird von Anfang März bis Juni ausgesät. Das Saatgut keimt in 3-4 Wochen. Karotten mögen es nicht, wenn man sie verpflanzt, also sät man sie am besten direkt an den Ort, an dem sie wachsen sollen. Die Saatloche sollten etwa 1 cm tief sein und die Reihen sollten je nach Sorte einen Abstand von etwa 15 cm haben. Für eine kontinuierliche Versorgung mit Karotten müssen Sie alle zwei bis drei Wochen eine Reihe säen, wobei die letzte Aussaat im Hochsommer erfolgt.
Züchtung von Karottensetzlingen
Karotten werden nicht gerne verpflanzt. Säen Sie sie daher am besten direkt dort aus, wo sie wachsen sollen – in Beete, Pflanzgefäße oder Töpfe mit viel Luftzirkulation.
Aussaat von Karottensamen
Abstand der Karottensamen zwischen den Pflanzen:
- Karotte Frühjahrskultur: 3 Samen pro 1 cm Länge;
- Sommermöhrenkulturen: 2 Samen pro 1 cm Länge;
Unser Tipp für Karottenanbau
Wie überlistet man das Unkraut? Karottensamen keimen nur sehr langsam, so dass in den Beeten oft Unkraut wächst. Wie lässt sich dieses Problem lösen? Bereiten Sie den Boden so vor, als würden Sie Karotten säen, und warten Sie den Regen ab, damit das Unkraut sprießen kann. Besiedeln Sie den Boden erst, wenn er ausgetrocknet ist und wiederholen Sie den Vorgang. Dann säen Sie wirklich die Karottensamen.
Land für die Aussaat von Karotten
Karotten brauchen einen leichten, sandigen, tiefgründigen Boden. Düngen Sie die Beete niemals mit Stallmist, sondern verwenden Sie einen organischen Dünger mit Mykorrhizapilzen.
Beste Temperatur für den Karottenanbau
Die Mindesttemperatur des Bodens für die Anpflanzung und Keimung von Möhren beträgt 5 °C, für eine 70 %ige Keimung der Möhrensamen 10 °C und für eine gute Keimung der Möhrensamen 27 °C.
Aussaatabstand für Karotten
Abstand der Aussaat von Karottensamen in Reihen:
- Frühjahrskulturen von Karotten: 15-20 cm Abstand zwischen den Reihen;
- Sommermöhrenkulturen: 15-20 cm Reihenabstand.
Gute Nachbarn der Karotte, die sie gerne in ihrer Nähe anbaut, sind Tomaten, Erbsen, Salat, Lauch, Zwiebeln,. . . ein sehr schlechter Nachbar, ist die eigene Karotte.
Karotten Pflege im Wachstum
Manchmal fangen Karotten an, Blütenstiele zu bilden, bevor sie die Möglichkeit haben, Wurzeln zu schlagen. Halten Sie also den Boden bei trockenem Wetter feucht und entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um die Konkurrenz um Feuchtigkeit und Nährstoffe zu verringern.
Karotten brauchen in der Regel keinen zusätzlichen Dünger, aber eine gelegentliche Abdeckung mit organischem Mulch aus heimischem Kompost oder eine kleine Zugabe von organischem Dünger kann ihnen nicht schaden.
Karotten Ernte
Die erste Karottenernte ist bereits im Mai zu erwarten und kann bis zum ersten Frost im November geerntet werden. Junge Karotten sollten beim Ausdünnen einer dichten Bepflanzung geerntet werden, denn sobald die Wurzel anfängt zu verdicken, ist sie bereits essbar. In Gegenden mit milden Wintern können die Karotten im Boden bleiben und nach Bedarf geerntet werden. Oder graben Sie die Wurzeln aus, rollen Sie die Blätter zusammen und bewahren Sie sie in Kisten mit feuchtem Sand an einem kühlen, dunklen Ort auf.
Düngung und Fütterung von Karotten
Karotten brauchen während der Vegetationsperiode keine zusätzliche Düngung, aber eine gelegentliche Nachdüngung mit organischen Düngemitteln aus heimischem Kompost oder ein kleiner Zusatz von organischem Dünger auf tierischer Basis, wie z. B. organische Düngemittel aus 100 % Pflanzenresten, die neu auf dem Markt sind, schadet den Karotten nicht.
Karottenkrankheiten und Karottenschädlinge
Karotten werden im Vergleich zu anderen Gemüsepflanzen während der Vegetationsperiode nicht oft krank.
Krankheiten von Karotten
Die größte Gefahr für Karotten sind Pilzkrankheiten, die die Wurzeln verfaulen lassen.
Karotten Schädlinge
Die häufigsten Schädlinge an Möhren sind: Fadenkäfer, Schnecken, Möhrenfliege, Blattläuse, Nematoden, Kartoffelkäfer.
Karotten mit Zwiebeln und Lauch
Diese Gemüsesorten werden häufig von schädlichen Fliegen und Raupen besiedelt, die von dem charakteristischen Geruch der einzelnen Pflanzen angezogen werden. Wenn Sie Karotten, Zwiebeln und Lauch abwechselnd in Reihen säen, verwirren Sie die Schädlinge und vertreiben sie von Ihren Pflanzen.
Die besten Präventivmaßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten und Schädlingen bei Karotten:
- Die Karottensamen 10 Minuten lang in heißem Wasser einweichen, dann 3-5 Minuten lang in kaltes Wasser geben.
- Gießen von Karotten mit warmem Wasser, das sich im Laufe des Tages in der Sonne erwärmt hat.
- Karotten dürfen nicht 2 Jahre hintereinander am selben Ort angebaut werden. Karotten werden am besten nach den Zwiebeln gesät.
Der Anbau von Karotten erfordert etwas Geduld und Sorgfalt, doch die Belohnung ist die Mühe wert: frische, knackige und gesunde Karotten aus dem eigenen Garten. Mit der richtigen Auswahl von Sorten, optimalem Boden, angemessener Pflege und Beachtung der richtigen Erntetechniken können Sie eine reiche Ernte erzielen.
Egal, ob Sie Karotten als knackigen Snack, Zutat für herzhafte Gerichte oder als Basis für gesunde Säfte genießen – sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil eines ökologischen und nachhaltigen Gartens.
Verwandeln Sie Ihren Garten in eine Quelle natürlicher Nährstoffe und genießen Sie die Früchte Ihrer Arbeit. Viel Erfolg und Freude beim Karottenanbau!